Die Diskussionen um die vorgeschlagenen SPD-Kandidatinnen für den 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts beruhigen sich nicht. Aktuell im Focus steht Frauke Brosius-Gersdorf, obwohl die zweite Kandidatin, Ann-Katrin Kaufhold, auch nicht „ganz ohne ist“.
Doch zu ihr später.
Je mehr Menschen über Brosius-Gersdorf recherchieren, umso mehr kommen Dinge ans Tageslicht, die man kaum glauben kann. Natürlich recherchiert auch ihre Anhängerschaft, weil Brosius-Gersdorf offensichtlich Positionen linker Ideologien teilt.
Wir wollen an dieser Stelle gesicherte Aussagen auflisten (mit Quellenangabe, damit Sie nachprüfen können), wofür Brosius-Gersdorf steht. Ihre eigene Meinung müssen Sie sich selbst bilden:* 15.6.1971
Frauke Brosius-Gersdorf
Brosius-Gersdorf hält die Polygamie (Vielehe) mit dem Grundgesetz vereinbar
(Tagespost Print-Ausgabe Nr. 79 vom 17. Juli) siehe Kommentar nachfolgendes Video
Brosius-Gersdorf hält die Minderjährigenehe mit dem Grundgesetz vereinbar
„Eine Minderjährigenehe ist nur im Einzelfall unvereinbar mit Artikel 6 Absatz 1 Grundgesetz, wenn mit ihr die Beistands- und Verantwortungsfunktion der Ehe nicht erfüllt werden kann (zum Beispiel bei sehr jungem Alter der Ehepartner) oder sie mit Unfreiwilligkeit oder Ungleichberechtigung verbunden ist (zum Beispiel bei strukturellem Ungleichgewicht der Ehepartner).“
Ann-Katrin Kaufhold
Prof. Dr. jur. Ann-Katrin Kaufhold (*1976) Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Vita)
Hubertus Gersdorf
Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, geboren am 29.10.1962 in Hamburg, bekleidet seit 2016 den Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Von 1998 bis 2016 war er Inhaber der Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Öffentliches Recht und Kommunikationsrecht an der Universität Rostock. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die grundrechtlich geschützten Freiheiten, das Datenschutzrecht, das Glücksspielrecht sowie das Regulierungsrecht.
Quelle: (PERSONENPROFIL der Uni Leipzig)